{nomultithumb}
ROBERT WALSER: DER SPAZIERGANG

Mit Zeichnungen von Jochen Stücke edition sonblom, 72 Seiten, € [D] 38,– | € [A] 44,50
1917 entstand vom Meister der kleinen Prosastücke Robert Walser die Erzählung Der Spaziergang und erscheint auch jetzt wieder neu in einer Ausgabe, adäquat dem Inhalt. Kunstvoll, gepflegt, wertvoll scheint und erscheint dieses Buch bei edition sonblom, einem wunderbaren und auswahlstarken Verlag, der sich ein schönes Ziel gesetzt hat, fernab von Mainstream und anderen Blödheiten. Nach Pessoa, Zola, Lernet-Holenia, Jószef nun Walser. Das eine oder andere Werk von der edition sonblom wurde hier an dieser Stelle schon besprochen. Die Zeichnungen von Jochen Stücke verstehen sich als bildnerische Pendants und sind phänomenal eindrucksvoll. Wer Entkrampfung von der Komprimiertheit des scheinbar Wichtigen der lauten Gegenwart sucht, kann sich mal freuen, einen 100 Seiten starken »Klassiker « zu genießen. Einen Spaziergang zu machen mit einem »armen Poeten«, der Schilderung seiner Abenteuer der Beobachtungen, Meinungen, innerlichen Monologe zu lauschen. Eine herrliche Einladung zur Entschleunigung und Flucht aus der Welt der sogenannten Realität in die Welt einer anderen Realität. Ein Spaziergang zu sich vielleicht, oder ein Gehen in einen andere Sichtweise? Das Prosastück ist ein Gehtag im Leben des Autors und darf eine heitere Einstellung der anderen Art voraussetzen. Oder kann durch viel Glück entstehen. Beim Mitspazieren mit Robert Walser, dem »schweizerischen Kafka«, wie er gelegentlich genannt wird, wünsche ich Ihnen ein entschleunigendes, inneren Frieden bringendes Leseerlebnis. Wie meint Robert Walser doch? »Ich bin überzeugt, dass wir viel zu wenig langsam sind.« Schalten wir das Handy und seine vielfältig zersetzenden Funktionen aus und walsern wir doch mal.
Erwin Riedesser
1917 entstand vom Meister der kleinen Prosastücke Robert Walser die Erzählung Der Spaziergang und erscheint auch jetzt wieder neu in einer Ausgabe, adäquat dem Inhalt. Kunstvoll, gepflegt, wertvoll scheint und erscheint dieses Buch bei edition sonblom, einem wunderbaren und auswahlstarken Verlag, der sich ein schönes Ziel gesetzt hat, fernab von Mainstream und anderen Blödheiten. Nach Pessoa, Zola, Lernet-Holenia, Jószef nun Walser. Das eine oder andere Werk von der edition sonblom wurde hier an dieser Stelle schon besprochen. Die Zeichnungen von Jochen Stücke verstehen sich als bildnerische Pendants und sind phänomenal eindrucksvoll. Wer Entkrampfung von der Komprimiertheit des scheinbar Wichtigen der lauten Gegenwart sucht, kann sich mal freuen, einen 100 Seiten starken »Klassiker « zu genießen. Einen Spaziergang zu machen mit einem »armen Poeten«, der Schilderung seiner Abenteuer der Beobachtungen, Meinungen, innerlichen Monologe zu lauschen. Eine herrliche Einladung zur Entschleunigung und Flucht aus der Welt der sogenannten Realität in die Welt einer anderen Realität. Ein Spaziergang zu sich vielleicht, oder ein Gehen in einen andere Sichtweise? Das Prosastück ist ein Gehtag im Leben des Autors und darf eine heitere Einstellung der anderen Art voraussetzen. Oder kann durch viel Glück entstehen. Beim Mitspazieren mit Robert Walser, dem »schweizerischen Kafka«, wie er gelegentlich genannt wird, wünsche ich Ihnen ein entschleunigendes, inneren Frieden bringendes Leseerlebnis. Wie meint Robert Walser doch? »Ich bin überzeugt, dass wir viel zu wenig langsam sind.« Schalten wir das Handy und seine vielfältig zersetzenden Funktionen aus und walsern wir doch mal.
